In der Ergotherapie bei Kindern stehen Entwicklungsförderung und die Bewältigung alltäglicher Herausforderungen im Fokus. Kinder mit motorischen, kognitiven oder sozialen Auffälligkeiten profitieren von spielerischen Ansätzen, die ihre Fähigkeiten stärken. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Kinder im Alltag, in der Schule und beim Spielen zu fördern. Ergotherapeuten arbeiten eng mit Eltern, Lehrkräften und anderen Fachkräften zusammen, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln. Häufige Anwendungsbereiche sind die Behandlung von Entwicklungsstörungen, Aufmerksamkeitsdefiziten und sensorischen Wahrnehmungsstörungen.
Ergotherapie Berufsbild – Aufgaben, Ziele und Bedeutung
Inhaltsverzeichnis
1. Ergotherapie bei Kindern – Förderung in der Entwicklung
2. Ergotherapie in der Pflege – Unterstützung für Senioren
Die Ergotherapie in der Pflege spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung älterer Menschen. Ziel ist es, Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität trotz altersbedingter Einschränkungen zu fördern. Typische Maßnahmen sind das Training von Alltagshandlungen wie Ankleiden, Essen oder Gehen. Auch die Anpassung des Wohnumfeldes an die Bedürfnisse der Seniorinnen gehört dazu, um eine sichere Umgebung zu schaffen. Ergotherapeutinnen arbeiten oft in Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Pflegediensten und tragen so zur Entlastung des Pflegepersonals bei. Wusstest du schon, dass Unique Medium neben Jobs für Ergotherapeuten auch Jobs für Altenpfleger anbietet. Entdecke mit Unique Medicum diese und viele weitere Pflegestellen und finde so deinen nächsten Job!
3. Ergotherapie für Erwachsene – Alltagshilfen und Rehabilitation
Die Ergotherapie für Erwachsene unterstützt Patient*innen, die durch Unfall, Krankheit oder psychische Belastungen eingeschränkt sind. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit im beruflichen und privaten Alltag zu verbessern. In der Rehabilitation nach Schlaganfällen, bei neurologischen Erkrankungen oder orthopädischen Problemen liegt der Fokus auf der Wiederherstellung motorischer und kognitiver Fähigkeiten. Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Burnout werden ebenfalls mit ergotherapeutischen Maßnahmen behandelt, die Struktur und Stabilität in den Alltag bringen.
4. Ergotherapie und Physiotherapie: Unterschiede und Synergien
Obwohl Ergotherapie und Physiotherapie ähnliche Ziele verfolgen, unterscheiden sie sich in den Ansätzen. Die Physiotherapie konzentriert sich auf die Verbesserung der körperlichen Funktionen, wie Beweglichkeit und Kraft. Die Ergotherapie hingegen hat einen alltagsorientierten Ansatz, der Patienten und Patientinnen befähigt, Aktivitäten eigenständig durchzuführen.
Beide Disziplinen ergänzen sich hervorragend, zum Beispiel in der neurologischen Rehabilitation, wo motorische Übungen aus der Physiotherapie mit alltagsrelevanten Tätigkeiten der Ergotherapie kombiniert werden.
Übrigens: Unique Medicum bietet dir auch Stellenangebote für Physiotherapeuten an.
Gender-Erklärung
Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keinerlei Wertung. Bei uns zählt dein Talent, völlig unabhängig deines Geschlechts. Wir schreiben dies nicht nur, wir leben diesen Grundsatz!


2024 Copyright - Unique Medicum - part of RGF Staffing