Um Physiotherapeut zu werden, ist eine dreijährige Ausbildung an einer Berufsfachschule für Physiotherapie oder ein Studium im Bereich Physiotherapie erforderlich. Vorausgesetzt wird meist ein mittlerer Schulabschluss, in einigen Bundesländern auch ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss können Physiotherapeuten in Kliniken, Praxen oder Rehazentren arbeiten – oder attraktive Jobs bei Unique Medicum finden. Wir unterstützen Dich dabei, den passenden Arbeitsplatz zu entdecken und Deine Karriere als Physiotherapeut zu starten.
Was ist Physiotherapie: Begriffserklärung
Inhaltsverzeichnis
1. Wie wird man Physiotherapeut?
2. Bereiche der Physiotherapie
Die Physiotherapie umfasst zahlreiche spezialisierte Behandlungsansätze, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden. Ziel ist es, Beschwerden zu lindern, die Bewegungsfähigkeit zu verbessern und präventiv gegen zukünftige Probleme vorzubeugen. Zu den Kernbereichen der Physiotherapie gehören die manuelle Therapie, Physiotherapie mit Ultraschall, Bewegungstherapie und Krankengymnastik sowie die Atemtherapie. Im Folgenden werden diese Bereiche näher erläutert.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie behandelt gezielt Gelenke, Muskeln und Nerven mit speziellen Handgriffen, um Schmerzen zu lindern und Beweglichkeit wiederherzustellen. Sie ist besonders effektiv bei Blockaden und Verspannungen.
Physiotherapie mit Ultraschall
Die Ultraschalltherapie nutzt hochfrequente Schallwellen, um tiefere Gewebeschichten zu behandeln, Heilungsprozesse zu fördern und Schmerzen zu lindern. Sie wird häufig bei Muskel- und Sehnenverletzungen eingesetzt.
Bewegungstherapie und Krankengymnastik
Die Bewegungstherapie stärkt die Muskulatur und verbessert die Beweglichkeit durch gezielte Übungen. Sie eignet sich ideal zur Rehabilitation und Vorbeugung von Beschwerden.
Atemtherapie
Die Atemtherapie verbessert die Lungenfunktion und Atemtechnik durch spezielle Übungen, die Atemnot verringern und die Sauerstoffversorgung fördern. Sie hilft vor allem bei Atemwegserkrankungen und nach Operationen.
Jeder Bereich der Physiotherapie hat spezifische Anwendungsschwerpunkte und Methoden, die je nach Diagnose oder Beschwerdebild kombiniert werden können. Gemeinsam bieten diese Ansätze eine ganzheitliche Versorgung und fördern die langfristige Genesung. Mit Unique Medicum können Sie noch mehr über die Aufgabenbereiche in der Physiotherapie erfahren!
3. Arbeiten Sie mit Unique Reha Med
Mit Unique Reha Med finden Sie spannende Jobmöglichkeiten als Physiotherapeut, die genau zu Ihnen passen. Vertrauen Sie auf unsere Branchenkenntnisse und lassen Sie sich bei Ihrer Jobsuche unterstützen – schnell, unkompliziert und immer mit Fokus auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse. So wird der nächste Karriereschritt für Sie ein voller Erfolg!
4. Physiotherapie und Krankengymnastik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Obwohl die Begriffe Physiotherapie und Krankengymnastik oft synonym verwendet werden, gibt es Unterschiede. Krankengymnastik bezeichnet vor allem die aktive Bewegungstherapie, bei der gezielte Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Förderung der Beweglichkeit eingesetzt werden. Physiotherapie hingegen umfasst ein breiteres Spektrum, das auch passive Techniken wie Massagen, Wärmeanwendungen und manuelle Therapie einschließt. Beide Methoden zielen jedoch darauf ab, die körperliche Funktionalität zu fördern und Beschwerden zu lindern. Die Kombination beider Ansätze bietet Patienten ein ganzheitliches Behandlungskonzept.
Gender-Erklärung
Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keinerlei Wertung. Bei uns zählt dein Talent, völlig unabhängig deines Geschlechts. Wir schreiben dies nicht nur, wir leben diesen Grundsatz!


2024 Copyright - Unique Medicum - part of RGF Staffing