Pflegeplanung – Definition und Bedeutung

Inhaltsverzeichnis

1. Pflegeplan erstellen – Schritt für Schritt zum Erfolg

Der Pflegeplan bildet das Herzstück der Pflegeplanung und enthält alle wesentlichen Informationen zur Versorgung eines Patienten. Die Erstellung eines Pflegeplans erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst wird eine umfassende Pflegeanamnese durchgeführt, um die individuellen Bedürfnisse zu ermitteln. Darauf aufbauend werden Pflegeziele definiert, Maßnahmen festgelegt und deren Durchführung dokumentiert. Durch regelmäßige Evaluationen wird sichergestellt, dass der Pflegeplan stets aktuell bleibt und den Bedürfnissen entspricht. So wird eine optimale Betreuung gewährleistet.

Die Inhalte eines Pflegeplans

Pflegeanamnese: Informationen zu Gesundheitszustand, Bedürfnissen und biografischen Daten des Patienten.

Pflegediagnosen: Identifikation von Problemen und Ressourcen zur Basis der Maßnahmenplanung.

Pflegeziele: Realistische und überprüfbare Ziele, individuell abgestimmt.

Pflegemaßnahmen: Beschreibung geplanter Interventionen mit Verantwortlichkeiten.

Durchführungsnachweise: Dokumentation der umgesetzten Maßnahmen zur Nachvollziehbarkeit.

Evaluation: Überprüfung der Zielerreichung und Anpassung des Plans bei Bedarf.

2. Pflegeplanung leicht gemacht – Tipps für Einsteiger

Gerade für Pflegekräfte in der Einarbeitungsphase kann die Pflegeplanung herausfordernd wirken. Mit einer guten Einführung und praxisnahen Beispielen lässt sich der Prozess jedoch schnell erlernen. Wichtig ist, sich Zeit für die Grundlagen zu nehmen, etwa den Umgang mit Pflegediagnosen und die Dokumentation. Mit den Jobs von Unique Medicum kannst du dir sicher sein, bestens von deinen neuen Kollegen eingearbeitet zu werden. So wird dir auch auf Anhieb und mit ein bisschen Übung die Pflegeplanung gelingen!

Formulierungshilfen für die Pflegeplanung 

Eine präzise und nachvollziehbare Pflegeplanung erfordert klare Formulierungen. Formulierungshilfen erleichtern es Pflegekräften, Bedürfnisse und Maßnahmen professionell zu beschreiben. Beispielsweise wird bei der Zielsetzung die SMART-Methode angewandt: Ziele sollen spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein. 

Konkrete Formulierungshilfen für die Erstellung eines Pflegeplans

Pflegeanamnese

  • "Patientin zeigt eingeschränkte Mobilität aufgrund einer Hüftoperation."
  • "Es bestehen Schlafstörungen, die durch Schmerzen in der Nacht verursacht werden."

Pflegediagnosen

  • "Beeinträchtigte Mobilität aufgrund postoperativer Einschränkungen."
  • "Chronische Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule."

Pflegeziele nach SMART-Methode setzten

  • "Patient soll innerhalb von zwei Wochen wieder selbstständig vom Bett zum Stuhl wechseln können."
  • "Patientin trinkt bis zum nächsten Kontrolltermin mindestens 1,5 Liter Wasser täglich."

Pflegemaßnahmen

  • "Mobilisation zweimal täglich unter Anleitung der Pflegekraft, angepasst an die Belastbarkeit."
  • "Schmerzerfassung durch Pflegepersonal vor jeder Medikamentengabe."

Evaluationsphase des Pflegeplans

  • "Patient konnte nach sieben Tagen ohne Hilfe vom Bett aufstehen, Ziel erreicht."
  • "Flüssigkeitsaufnahme wurde täglich dokumentiert, Ziel vollständig erreicht."

Formulierungshilfen schaffen eine einheitliche Dokumentation und ermöglichen eine reibungslose Kommunikation im Pflegeteam. Dies spart Zeit und erhöht die Qualität der Pflege. Schau dir am besten auch die Formulierungsbespiele für die unterschiedlichen Bestandteile eines Pflegeplans an.

3. Checkliste für die Pflegeplanung

Eine Checkliste für die Pflegeplanung ist ein praktisches Werkzeug, um keine wichtigen Schritte zu übersehen. Sie sollte Elemente wie die Pflegeanamnese, Zieldefinition, Maßnahmenplanung und Evaluation beinhalten. Besonders im hektischen Alltag hilft eine strukturierte Checkliste dabei, effizient zu arbeiten und die Bedürfnisse der Patient*innen stets im Blick zu behalten. Pflegekräfte profitieren von klaren Arbeitsabläufen und einem verbesserten Überblick.

4. Gut vorbereitet in den Job in der Pflege mit Unique Medicum

Bei Unique Medicum findest du deinen neuen Job in der Pflege ganz unkompliziert. Dank Arbeitnehmerüberlassung oder Personalvermittlung übernehmen wir die Suche nach passenden Stellen für dich. Du kannst dich entspannt zurücklehnen, während wir dir Angebote präsentieren, die wirklich zu deinen Anforderungen passen. Am Ende entscheidest du dich nur noch für den Job, der perfekt zu dir und deinen Zielen passt. Finde jetzt mit uns deinen nächsten Job in der Pflege!

Jetzt unverbindlich bewerben

Teil einer starken Gruppe

Spezialisten für Gesundheit & Soziales

Gender-Erklärung

Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keinerlei Wertung. Bei uns zählt dein Talent, völlig unabhängig deines Geschlechts. Wir schreiben dies nicht nur, wir leben diesen Grundsatz!

 

Hinweisgeber Kontakt

AGB

Wahrung Menschenrechte

2024 Copyright - Unique Medicum - part of RGF Staffing