Der klassische Ablauf der Pflegevisite folgt einem klar strukturierten Prozess, der sowohl Vorbereitung als auch Nachbereitung umfasst. Ziel ist es, Pflegequalität gezielt zu überprüfen, individuelle Bedarfe zu erkennen und konkrete Maßnahmen daraus abzuleiten. Damit du in der Praxis den Überblick behältst, findest du hier die wichtigsten Schritte im Überblick:
- Auswahl geeigneter Bewohner oder Patienten nach festgelegten Kriterien (z. B. Pflegestufe, Risiko, Neuaufnahme)
- Sichtung der Pflegedokumentation und Vorbereitung aller relevanten Unterlagen (z. B. Assessments, Berichte)
- Durchführung der Visite am Bett: Pflegeziele besprechen, aktuelle Beobachtungen erfassen, Maßnahmen abstimmen
- Kommunikation mit dem Bewohner zur Zufriedenheit, Bedürfnissen und eventuellen Veränderungen
- Gemeinsame Auswertung im Team: Maßnahmen anpassen, Verantwortlichkeiten festlegen, Nachverfolgung planen
So stellst du sicher, dass die Pflegevisite nicht nur ein organisatorischer Pflichttermin ist, sondern ein wertvolles Instrument zur Qualitätssicherung und persönlichen Weiterentwicklung im Pflegealltag. Du möchtest deine Fähigkeiten als Pflegekraft weiterentwickeln oder endlich zeigen, was in dir steckt? Dann ist Unique Medicum der richtige Partner an deiner Seite, um den nächsten Karriereschritt zu gehen. Durch unser starkes Netzwerk aus renommierten Kliniken, MVZ und Altenpflegeeinrichtungen hast du die Chance, deine Kenntnisse gezielt auszubauen – praxisnah, flexibel und genau nach deinen Vorstellungen.
Pflegevisite Checkliste
Damit du bei der Durchführung einer Pflegevisite stets strukturiert und effizient vorgehst, ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Gerade im stressigen Pflegealltag hilft dir eine übersichtliche Checkliste dabei, den roten Faden zu behalten und keine wichtigen Punkte zu übersehen. Die folgende Pflegevisite Checkliste unterstützt dich dabei, alle relevanten Aspekte im Blick zu behalten – von der Dokumentation bis zur Gesprächsführung mit dem Patienten.
- Aktuelle Pflegeplanung, Vitalparameter & Assessments bereitlegen
- Patienten einbeziehen, Fragen vorbereiten
- Wund- oder Katheterstatus visuell prüfen
- Prophylaxen (Dekubitus, Pneumonie) kontrolliere
- Medikamente & Nebenwirkungen ansprechen
- Maßnahmen dokumentieren, Verantwortliche benenne
- Mit dieser Liste behältst du den Überblick und kannst Qualitätsdefizite unmittelbar adressieren.